Kita-ABC
A
Aufsichtspflicht
Grundsätzlich beginnt die Aufsichtspflicht bei Ankunft und Übergabe Ihres Kindes zu Beginn der Öffnungszeit und endet dann, wenn Ihr Kind am Ende der Öffnungszeit
durch Übergabe die Einrichtung wieder verlässt.
Auf den Wegen zwischen unserer Kindertagesstätte, Ihrem Zuhause und bei Aktivitäten bei denen Sie anwesend sind, sind Sie als Eltern aufsichtspflichtig.
Aufnahmekriterien
Für die zwei- bis sechsjährigen Kinder
- die Platzvergabe geschieht grundsätzlich unter Berücksichtigung des Inklusionsgedankens, um Kindern eine frühe Teilnahme an einer umfassenden Bildung zu ermöglichen
und damit frühe Bildungschancen zu eröffnen
- die ältesten Kinder der Warteliste erhalten einen Kitaplatz
- freiwerdende Tagesplätze werden unter Berücksichtigung sozialer und pädagogischer Gründe vergeben
Für die ein- bis dreijährigen Kinder
- Kinder im Alter ab einem Jahr können aufgenommen werden.
- die Platzvergabe geschieht grundsätzlich unter Berücksichtigung des Inklusionsgedankens, um Kindern eine frühe Teilnahme an einer umfassenden Bildung zu ermöglichen
und damit frühe Bildungschancen zu eröffnen
- im Einzelfall entscheidet der Träger unter Berücksichtigung pädagogischer und sozialer Gründe und der aktuellen Gruppenzusammensetzung gemeinsam mit der Leitung und
den pädagogischen Fachkräften, welche Kinder aufgenommen werden
- die ältesten Kinder der Warteliste erhalten einen Kitaplatz
- der Krippenplatz sichert Eltern nicht automatisch die Aufnahme in die Gruppe der drei- bis sechsjährigen
Auf Anraten eines Arztes werden wir nur Kinder in unserer Einrichtung aufnehmen, die gegen Diphtherie geimpft sind.
Bitte bringen Sie an dem Tag der Anmeldung (Abgabe der Anmeldeformulare) den Impfausweis Ihres Kindes mit, so dass wir eine Kopie anfertigen können.
Nicht vergessen!
Am Aufnahmetag benötigen wir ein ärztliches Attest das besagt, dass Ihr Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist.
Wir können erst dann das Kind aufnehmen, wenn uns das Attest vorliegt.
Arbeitsbescheinigung
Eltern, die einen Ganztagsplatz in unserer Einrichtung in Anspruch nehmen möchten, brauchen eine Arbeitsbescheinigung. Rückfragen bitte bei der Leitung oder in den
einzelnen Gruppen.
B
Bring- und Abholphase
Wir bitten Sie, Ihr Kind bis 8.50 Uhr in die Einrichtung zu bringen.
Täglich um 9 Uhr beginnen wir mit unserem Morgenkreis. Um mit Ihren Kindern eine ungestörte Zeit zu verbringen zu können, ist von 9 Uhr - 9:30 Uhr die Eingangstür
verschlossen. Ab 9:30 Uhr bis 10.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind in dei Einrichtung zu bringen.
In der Zeit von 11:45 Uhr bis 12 Uhr werden die Teilzeitkinder abgeholt.
Kinder, die zum Mittagsessen da sind, können frühstens ab 13 Uhr abgeholt werden.
Sollten Sie Ihr Kind nicht selbst abholen können, informieren Sie uns bitte welche Person Sie vertreten wird.
Bei Vertretern benötigen wir dies schriftlich (siehe Anmeldeformular).
Bewegungsraum
Jede Gruppe steht ein Morgen der Raum zur Verfügung, um unterschiedliche Aktivitäten durchzuführen. Zum Beispiel für Sing- und Tanzspiele, Kreisspiele, Bewegungsspiele, kindgerechte Entspannungsübungen.
Sternengruppe dienstags
Regenbogengruppe donnerstags
Wolkengruppe freitags
C
Christliche Erziehung
Die Vermittlung von christlichen Werten gehört zu unserem pädagogischen Alltag.
Umfangreiche Informationen über unseren pädagogischen Ansatz und die Arbeit können Sie unserer Konzeption entnehmen.
D
Draußen spielen
Jeden Vormittag können aus der Regenbogen- und Wolkengruppe 4 Kinder alleine, ohne Begleitung einer Erzieherin, das Außengelände nutzen.
Zum einen ist das Gelände durch die Fenster einsehbar und zum anderen befindet sich ca. 2 Meter vom Zaun entfernt ein blaues Band, das nicht überschritten werden
darf.
Bei Sonnenschein, Nebel oder Schnee, wir nutzen jede Gelegenheit um draußen zu spielen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind entsprechend der Jahreszeiten gekleidet ist und Matschhosen und Gummistiefel in der Kita bereitstehen.
E
Elternarbeit
Die Qualität der Elternarbeit wird durch eine gute Kooperation geprägt.
In unserer Einrichtung werden viele Formen der Elternarbeit praktiziert z.B. Elternabende, Eltern-Kind-Nachmittage oder mit bzw. über den Elternausschuss.
Erklärungen finden Sie in unserer Konzeption.
Sollten Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, können Sie sich gerne auch an den Elternausschuss unserer Kindertagesstätte wenden.
Elternausschuss (EAS)
Alle Aktivitäten des EAS können im Protokoll an der Elternausschußpinnwand nachgelesen werden.
Eingewöhnungsphase
Vor der Aufnahme Ihres Kindes wird ein Gespräch mit den zuständigen Erzieherinnen stattfinden.
Dieses beinhaltet:
- gegenseitiges Kennenlernen
- Informationen über
- das Kind
- die Einrichtung und die Gruppe
- die pädagogische Arbeit der Einrichtung und der Gruppe
(Regeln, Grenzen, Konsequenzen, Rituale und Piccolino-Mappe)
Bei den Krippenkindern besteht die Möglichkeit für berufstätige Eltern die Eingewöhnungsphase in dem Monat zu gestalten, in dem es 1 Jahr bzw. 2 Jahre wird.
Die Eingewöhnungsphase gestaltet sich bei uns nach dem
Berliner Eingewöhnungsmodell:
Grundphase 1. bis 3. Tag:
Das Kind hält sich mit einem Elternteil in der Kita für 1 Stunde
auf. Der Schwerpunkt liegt an diesen Tagen in der Spielsituation des
Kindes. Die Eltern verhalten sich gegenüber dem Kind zurückhaltend
(kein Drängen sich zu entfernen, Nähe suchen wird akzeptiert). Erste
vorsichtige Annäherungen zum Kind über Spielangebote durch die Erzieherin. Pflegeaktivitäten erfolgen noch nicht durch die Erzieherin.
Trennungsversuch 4. Tag:
Situation wie 1. bis 3. Tag. Am 4. Tag erster Trennungsversuch von dem Elternteil. Abhängig von der Reaktion des Kindes auf die Trennung erfolgt die Entscheidung über die Dauer der Stabilisierungsphase.
Stabilisierungsphase 5. bis 6. Tag:
Nach ca. 15 Minuten verabschieden sich die Eltern von dem Kind. Das Kind verbringt ca. 1 Stunde alleine in der Einrichtung.
Die darauf folgenden Tage wird das Kind immer länger alleine die Einrichtung besuchen. (2 Stunden, 3 Stunden, …)
Schlussphase:
Die Eltern halten sich nur noch kurze Zeit in der Einrichtung auf, sind aber jederzeit erreichbar.
Somit ist ein guter Start für ihr Kind und Sie in der Kindertagesstätte gewährleistet.
Ausnahmen sind individuell möglich, dennoch unter Beachtung der einzelnen Phasen
1. Phase
Eingewöhnung in die Einrichtung
Ist diese abgeschlossen, folgt die
2. Phase
Mittagessen
Ist diese abgeschlossen, folgt die
3.Phase
Schlafen
Essen (Zuschuss)
In unserer Kindertagesstätte können Familien aufgrund fehlender finanzieller Mittel einen Zuschuss für das Mittagessen erhalten. Dies betrifft alle Kinder die über Mittag (Ganztagsplatz) unsere Einrichtung besuchen. Das Land Rheinland Pfalz stellt dafür in einem Sozialfond Fördermittel zur Verfügung, die auf Antrag der Leistungsberechtigten durch das Jugendamt des Landkreises Alzey-Worms direkt an den Träger der Kindertagesstätte weitergeleitet werden. Als Eigenanteil ist ein Betrag von 1 Euro pro Mittagessen durch die Eltern zu entrichten. Die Bezuschussung ist antragsabhängig. Entsprechende Antragsformulare und weitere Informationen können Sie in unserer Kindertagesstätte erhalten und/ oder bei dem Jugendamt in Alzey.
F
Freispiel
Die Kinder haben die Möglichkeit sich in kleinen Gruppen zusammenzufinden und die räumlichen Angebote wie Puppen- und Bauecke und den Beschäftigungstisch nach eigener Wahl anzunehmen, um zusammen
Spiele zu spielen oder sich alleine zu beschäftigen. Weiterhin besteht im Flur die Möglichkeit zu malen, basteln, Bücher anzuschauen oder Spiele zu spielen.
Der Bewegungsraum und das Außengelände steht den Regenbogen- und Wolkenkindern (4 aus jeder Gruppe) zur freien Nutzung, ohne Erzieherinnen bereit.
Frühstück
Während des Freispiels können die Kinder frühstücken.
Geschirr, Tee und Wasser stehen im Essensraum für alle Kinder von 7.00 Uhr bis 10:00 Uhr bereit.
Die Sternenkinder frühstücken in ihrem Gruppenraum.
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein kleines gesundes Frühstück für diese Zeit mit.
Die Getränke werden von der Kindertagesstätte gestellt.
Die Möglichkeit etwas zu trinken besteht den ganzen Morgen. Es stehen Becher und Getränke (Wasser & Tee) in den Gruppenräumen bereit.
Feuerübung
Regelmäßig sprechen wir mit den Kindern über das Verhalten im Brandfall und führen praktische Übungen durch.
G
Gruppen
Unsere Einrichtung umfasst folgende Gruppen:
Wolkengruppe max. 25 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
Regenbogengruppe max. 25 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
Sternengruppe max. 15 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
Gesprächstermine
Zwei Mal im Jahr finden in den Regenbogen-und Wolkengruppe Entwicklungsgespräche statt. Circa drei Monate nach Eingewöhnung/Gruppenwechsel findet ein Resonanzgespräch statt.
Geburtstag
Der Geburtstag jedes Kindes wird in unserer Einrichtung gefeiert.
Sollte Ihr Kind am Wochenende oder in den Ferien Geburtstag haben, wird der Geburtstag nachgefeiert.
Gefeiert wird in der jeweiligen Gruppe.
Wir möchten, dass Ihr Kind an diesem Tag im Mittelpunkt steht und werden dies durch Geburtstagslieder, Spiele, Fingerspiele, ... umsetzen.
Wir bitten Sie keine Kuchen,Süßigkeiten.... mitzubringen.
H
Hygiene
Wir achten sehr darauf, dass Ihre Kinder vor dem Essen, nach dem Gang zur Toilette, dem Spiel im Freien, ... die Hände waschen.
Für verschnupfte Nasen stehen in jeder Gruppe Papiertaschentücher bereit.
Homepage
Zum besseren Kennenlernen, unserer Einrichtung, haben wir eine Homepage erstellt. Sie ist einsehbar unter: www.kindergarten-schornsheim.de
Handlungsplan bei personellen Engpässen
In unserer Einrichtung kommt es selten zum greifen des Notfallplans. Sollte es dennoch zu einer starken Unterschreitung des Regelpersonalschlüssels kommen, werden folgende Schritte eingeleitet.
1. Kürzung der pädagogischen Angebote.
2. Gruppenzusammenlegung.
3. Schließung einer/mehrerer Gruppe/n.
4. Einen "Besonderen-Betreuungs-Dienst" für berufstätige Eltern.
5. Reduzierung der Öffnungszeiten.
6. Schließung der Einrichtung.
Solletn Sie Fragen haben,oder gerne den kompletten Notfallplan einsehen wollen,melden Sie sich bei uns. In dem weiteren Exemplar finden Sie auch Verweise auf Paragraphen (§) und auf rechtliche Grundlagen.
I
Information
Wir möchten Sie ständig auf den neuesten Stand bringen.
Dabei stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:
- Das Team und der Elternausschuss stellen sich im Eingangsbereich vor
- Kita-News: zu Beginn jeden Monat erhalten Sie die Kita-News in Ihrem Briefkasten. Auch an unserer Informationswand können Sie diese nochmals nachlesen.
- Aktuelle, ansteckende Krankheiten hängen wir an der Eingangstür aus.
- Digitaler Bilderrahmen (alle Aktivitäten in Bildform)
- Elterninfowand mit aktuellen Infos
- Gruppenpinnwände
Wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, um sich zu informieren, sind Sie bei den Erzieherinnen der Gruppen herzlich willkommen.
Impfung
Wir nehmen nur Kinder auf die gegen Diphterie geimpft sind.
Bitte eine Kopie des Impfpasses zur Anmeldung mitbringen.
J
Jahresverlauf
Unser Ziel ist es, wiederkehrende und neue Themen und Aktionen in einen ausgewogenen zeitlichen Rahmen zu bringen.
Am Anfang unseres Kindertagesstätten-Jahres berücksichtigen wir die Eingewöhnung der neuen Kinder und die Gruppenbildung.
Wir unterstützen diesen Prozess durch Lieder, Spiele und Geschichten und geben Ihren Kindern viel Zeit und Raum einander kennenzulernen.
Bei unseren Projekten orientieren wir uns an den Jahreszeiten mit ihren unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten drinnen und draußen und an den Bedürfnissen Ihrer Kinder.
Spaziergänge, Besuche im Theater (Wackelzahnkinder),......sollen den Horizont der Kinder erweitern.
Das Feiern von religiösen Festen ist ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens in unserer Einrichtung. Dabei ist es uns wichtig, Ihren Kindern den Ursprung und den Sinn der Feste zu
vermitteln.
In der Vorbereitung wird gebastelt, Lieder und Tänze gelernt, Räume geschmückt und Gäste eingeladen.
Weihnachten und Geburtstage werden im überschaubaren Rahmen der einzelnen Gruppen gefeiert.
Die Nikolausfeier und Fastnachtsfeier findet gruppenübergreifend in der Einrichtung statt. Erntedankgottesdienst, schmücken der Osterkrone, Laternenumzug, Weihnachtsmarkt, Adventsfenster,
Sommerfest und Kerbeeröffnung feiern wir gemeinsam mit der Gemeinde Schornsheim.
Zum Ende des Kindertagesstätten-Jahres steht der Abschied unserer Wackelzahnkinder mit Übernachtung und Überraschungsangeboten im Mittelpunkt.
Von Zeit zu Zeit laden wir Sie zu Elternabende in unsere Einrichtung ein.
Jahresplanung
Elternausschusswahl 2018/2019 18.10.2018
Erntedankgottesdienst 11.11.2018
Weihnachtsbaum der Gemeinde schmücken 30.11.2018
Adventsfenster 07.12.2018
Nikolausfeier (Ohne Eltern) 06.12.2018
Weihnachtsfeier in der Kita (Ohne Eltern) 19.12.2018
Fastnachtsfeier in der Kita 28.02.2019
K
Krankheiten
Ist Ihr Kind erkrankt oder kann es aus einem anderen Grund für mehrere Tage nicht die Kindertagesstätte besuchen, geben Sie uns bitte Bescheid. Bei ansteckenden Krankheiten, wie Windpocken, Keuchhusten, Scharlach usw., die in der Familie auftreten, müssen Sie uns in Kenntnis setzen, da wir verpflichtet sind, diese den Eltern mitzuteilen. Ist Ihr Kind danach wieder genesen, bringen Sie uns bitte eine Bescheinigung vom Arzt mit.
Für folgende Erkrankungen benötigen wir ein Attest:
- Windpocken
- Salmonellen
- Grippe
- Schweinegrippe
- Scharlach
- Läuse
- Tuberkulose
- Hirnhautentzündung
- Bindehautentzündung
- Borkenflechte/Krätzmilben (Hautkrankheit die von Läusen, Flöhen, Wanzen, Milben, ... hervorgerufen wird)
- Ehek (Durchfallerkrankung)
- Pest (Akute Infektionskrankheit: hohes Fieber, Herz- und Kreislaufschwäche)
- Cholera (Darmerkrankung: Durchfall, Erbrechen)
- Typhus (Fleckenfieber)
- Blutiges Fieber
Wir behalten uns auch vor, für andere akute Krankheiten eine Bescheinigung zu fordern.
Wir weisen daraufhin, dass ihr Kind 48 Stunden Fieberfrei sein muss, bevor es unsere Einrichtung wieder besuchen darf.
Ist ein Kind erkrankt,muss das Geschwisterkind ebenfalls zuhause betreut werden.
Unsere Konzeption gibt Ihnen eine genaue Beschreibung der Einrichtung und unserer Arbeit. Bitte fragen Sie uns nach einem Exemplar.
Kooperation
Wir kooperieren mit verschiedenen Institutionen, z.B. Grundschule, Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle, Gemeinde, Kitas (Gabsheim und Udenheim) usw.
Kita-Beitrag
Die Kinder die noch nicht das 2. Lebensjahr erreicht haben, zahlen einen Krippenbeitrag der vom Einkommen der Eltern abhängig ist. Dieser Beitrag wird von der Verbandsgemeinde Wörrstadt errechnet.
Hat das Kind das 2. Lebensjahr erreicht, zahlen Sie hierfür keinen Beitrag mehr.
L
Lieblingsspielzeug
Während der Eingewöhnung ist es möglich, dass die Kinder auch eigenes Spielzeug mit in die Tageseinrichtung bringen. Vor allem das gewohnte und geliebte Kuscheltier.
Ist ihr Kind eingewöhnt,möchten wir Sie bitten auf mitgebrachtes Spielzeug zu verzichten.
M
Morgenkreis
Um 9.00 Uhr beginnen wir mit dem Morgenkreis.
Im Sitzkreis wird miteinander geredet, gesungen und gespielt.
Die Kinder lernen, sich zu konzentrieren, anderen zuzuhören und zuzusehen und auch selbst vor der Gruppe frei zu sprechen.
Auch fördern wir durch den Morgenkreis die Allgemeinbildung der Kinder z.B. Besprechung der Jahreszeiten, der Feste.
Mittagessen
Zwischen 12.05 Uhr und 13.00 Uhr essen die Kinder berufstätiger Eltern zu Mittag. Unser Mittagessen beziehen wir von der Niederramstätter Diakonie aus Jugenheim.
Bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms oder beim Jobcenter Alzey-Worms klnnen Anträge für Zuschüsse zum Mitagessen gestellt werden. Die notwendige Formulare erhalten sie bei uns oder dem Jugendamt in Alzey.
Mittagsschlaf
In der Sternengruppe schlafen die Kinder nach dem Mittagessen.
N
Nachmittagsbetreuung
Von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr findet die Nachmittagsbetreuung für alle Kinder statt.
O
Öffnungszeiten
Teilzeitbetreuung
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Nach Vorlage einer Bescheinigung des Arbeitgebers kann die Zeit für Berufstätige am Morgen in Anspruch genommen werden:
7.00 Uhr
Ganztagsbetreuung
7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
P
Personal
In der Kindertagesstätte arbeiten derzeit zehn Erzieherinnen.
Weiterhin gibt es zwei Reinigungskräfte und eine Hauswirtschaftskraft in unserer Einrichtung.
Nähere Informationen zu unserem Team finden Sie hier.
Q
Qualitätsentwicklung
Zur Qualitätsentwicklung in unserer Kindertagesstätte können Sie sich in unserer Konzeption informieren!
R
Reinlichkeitserziehung
Um Kränkung und Herabsetzung Ihres Kindes zu vermeiden, drängen wir die Kinder nicht dazu die Windel abzulegen. Wir vertrauen darauf, dass die KInder uns selbst anzeigen,wann sie bereit sind,sauber zu werden. Ab diesem Zeitpunkt begleiten wir die Kinder zur Toilette und unterstützen sie beim an- und ausziehen,abputzen und Hände waschen.
S
Schulvorbereitung
Wir machen mit unseren „Wackelzahnkindern" gezielte Förderprogramme, die den Eintritt in die Schule erleichtern sollen:
- Spracherziehung (Würzburger Sprachtrainingsprogramm)
- Muki - beinhaltet:
mit Wörten, Reimen und Liedern wollen wir das Selbstbewusstsein der Kinder stärken, ein gemeinsames Metrum halten, Gehörbildung fördern, Takte und Rhythmus kennen lernen. Sowie Spaß an der
Bewegung haben
- Wackelzahntreffen
Weitere Informationen lesen Sie in der Konzeption.
Sprachförderkraft
In unserem Haus ist eine Sprachförderkraft geplant.
T
Tagesablauf
7.00 Uhr:
Sammeln der Kinder in einer Gruppe
8.00 Uhr bis 9.00 Uhr:
Aufteilung in die Stammgruppe Freispiel/Angebote
9.00 Uhr:
Morgenkreis
9.30 Uhr - 11.45 Uhr
Freispiel/Angebote/Hof
7.00 Uhr bis 10.00 Uhr:
Freies Frühstück
11.45 - 12.00 Uhr:
Abholzeit
12.05 - 13.00 Uhr:
Mittagessen
ab 13.00 Uhr:
Mittagsschlaf
13.30 - 16.00 Uhr:
Für alle Kinder geöffnet
Ü
Überschuss
Bleibt von dem eingesammelten Geld (Getränke, Gruppengeld) ein Überschuss, so werden wir dies für verschiedene Materialien wie z.B. Steckperlen, Materialien für unsere Bewegungsbaustelle etc. nutzen
V
Versicherung
Ihr Kind ist für die Zeit, die es in der Kindertagesstätte verbringt über die Berufsgenossenschaft versichert.
Verfügungszeit
Einmal in der Woche haben die Erzieherinnen aus einer Gruppe gemeinsame Verfügungszeit. Diese Zeit wird genutzt, um Angebote auszuarbeiten und vorzubereiten und um sich über die Arbeit in der Gruppe auszutauschen.
Auch werden Aufnahmegespräche/Resonanzgespräche/Entwicklungsgespräche und Elterngespräche vorbereitet und geführt.
Diese Vorbereitungszeiten finden in der Gruppe bis um 9.00 Uhr morgens statt.
Kinder, die vor 9.00 Uhr in die Kindertagesstätte kommen, werden in dieser Zeit in einer der anderen Gruppen betreut.
Vorbereitungszeit Regenbogengruppe Dienstags bis 9.00 Uhr
Vorbereitungszeit Wolkengruppe Donnerstags bis 9.00 Uhr
Vorbereitungszeit Sternengruppe Freitag bis 9.00 Uhr
W
Wäsche und Kleidung
Mitzubringen in die Kindertagesstätte sind:
- Hausschuhe
- Gummistiefel
- Matschhose
- Turnschläppchen
und evtl. Kleidung zum Wechseln.
Wechselkleidung Ihres Kindes kommt in den Beutel der Regenbogen- und Wolkenkinder und in die Schublade (Wickelkommode) der Sternenkinder.
Wichtig: Bitte zeichnen Sie alle mitgebrachten Gegenstände und Kleidungsstücke mit dem Namen Ihres Kindes aus.
Für die Sternengruppe erhalten Sie ein separates Info-Blatt.
Z
Zahlung
Halbjährlich werden 12€ Tee-und Wassergeld und 2 € Gruppengeld eingesammelt.
Die Info können Sie zur gegebenen Zeit in den Kita-News nachlesen.
Zum Schluss
Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Leiterin oder die Erzieher/innen aus Ihrer Gruppe. Bei positiven Erlebnissen oder bei Kritik bitten wir Sie, mit uns das Gespräch zu suchen.
In der Hoffnung, dass die Kindertagesstättenzeit für Ihr Kind und Sie eine fröhliche und von guten Erlebnissen geprägte Zeit wird, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen
Ihr Kita-Team